3. 5 Elisabeth von Thüringen (1207-1231) - Religions-Ordner für inklusiven, jahrgangsübergreifenden, gastfreundlichen Religionsunterricht (und Ethikunterricht)

Herz-Mensch
Herz-Mensch

3.5 Elisabeth von Thüringen (1207- 1231)

von der Prinzessin zur Nonne

Gebärdenname

Nonne

Elisabeth von Thüringen Gebärde Playmobi
Microsoft Word Dokument 337.8 KB


  • Suche dieses Blatt an der Kirchen-Jahres-Wand.


  • Suche das Datum des Elisabeth-Fest-Tages im Kalender.


  • Trage diesen Festtag in deinem Kirchen-Jahres-Kalender ein.

 

Elisabeth von Thüringen: ihr Rosenkorb
Für die Kirchenjahr-Wand: Der Rosen•korb von Elisabeth

Das Rosenwunder

Elisabeth war die Tochter des ungarischen Königs.

 

Sie wurde schon als Kind verheiratet mit einem Grafen von Thüringen verheiratet.

 

Sie lebte auf einem Schloss.

 

Dort waren die Menschen reich.

 

Es gab genug zu essen.

Anderen Menschen ging es nicht so gut.

Sie waren arm und hatten nicht viel zu essen.

Das machte sie traurig.

 

 

Anderen Menschen ging es nicht so gut.

Sie waren arm und hatten nicht viel zu essen.

Das machte sie traurig.

 

Elisabeth wollte leben wie Franziskus.

Sie wollte den armen Menschen helfen.

Sie brachte ihnen Brot.

 

Die reichen Menschen auf dem Schloss wollten das nicht.

Es wurde ihr verboten.

Elisabeth brachte trotzdem Essen zu den armen Menschen.

Gott will, dass wir armen Menschen helfen.

Elisabeth war das wichtiger als die Verbote.

Der Graf erwischte sie.

Aber im Korb sah der Graf nur Rosen.

Elisabeths Mann beteiligte sich an einem Kreuzzug und starb an einer Krankheit.

 

Danach lebte Elisabeth nicht mehr auf dem Schloss.

 

Sie gründete ein Haus für kranke und arme Menschen.

 

Sie wohnte dort und half den Menschen.


 

 

Anmerkung:

Die Legende vom Rosenwunder gehörte eigentlich zu einer anderen Elisabeth.

Das wurde später vermischt.

Elisabeth sorgte wirklich für arme Menschen.

Und sie verstand sich mit ihrem Mann sehr gut.

Er unterstützte sie und verbat ihr nicht, anderen Menschen zu helfen.

Klassen-Projekte

Beim Nachspielen der Geschichte entwickelte sich eine eigene Dynamik. Die Schlossbewohner luden die armen Leute zu sich aufs Schloss. es wurde gemeinsam gegessen und zum Schluss zusammen abgespült. Auch der "König" half dabei mit.

Andere Lerngruppen spielten die Geschichte mit Playmobilfiguren nach oder legten Bodenbilder zu den einzelnen Stationen der Geschichte.

 

Die Seiten der Klassen-Projekten zur Heiligen Elisabeth befinden sich im passwortgeschütztem Bereich.

 

Ich bitte um Verständnis.

 

 

Elisabeth, AB zum Fotos einkleben..docx
Microsoft Word Dokument 20.2 KB

Unser Elisabeth-Altar: Der Duft der Rosen

Unser Elisabeth-Altar
Unser Elisabeth-Altar
Elisabeth war auf einer Burg zu Hause.
Elisabeth war auf einer Burg zu Hause.

Lernstraße

Material zu Elisabeth findest du im rotem Ordner "Heilige,Vorbilder" und im Lernköfferchen.


Arbeitsblatt Elisabeth von Thüringen
Elisabeth Leben.docx
Microsoft Word Dokument 409.1 KB

Internet•seiten, Online-Spiel:


Dieser Link führt zur Seite der Evangelischen Kirche und des Diakonischen Werkes Hessen. Dort findet ihr ein Spiel, eine Zeittafel und andere interessante Seiten.

Video

Themenblatt

Hier kannst du malen oder aufschreiben, was Elisabeth gut gemacht hat. Was war wichtig? Was möchtest du dir merken?
Dieses Blatt ist das erste vom Thema 3.4. (Drucke es auf gelbem Papier aus. Dann kannst du in deinem Reli-Ordner die einzelnen Themen besser finden.)
Themenblatt 3.4 Elisabeth von Thüringen.
Microsoft Word Dokument 248.5 KB
oder dieses Themenblatt
zum Foto einkleben oder Malen.
3.5 Elisabeth von Thüringen.docx
Microsoft Word Dokument 179.3 KB

Nach oben Standard Ansicht