Indien - Religions-Ordner für inklusiven, jahrgangsübergreifenden, gastfreundlichen Religionsunterricht (und Ethikunterricht)


4.18

So leben Kinder in Asien


Indien und Wasser

Andacht zur Misereor Fastenaktion 2018

Vereinfachter Text zum Gebärden zum Film.

(Film hat Untertitel. Der gleiche Film auf DVD leider nicht)

 

Wir hören ein Lied

Willkommen in Indien.

 

Das Mädchen im gelben Kleid ist Sandhya.

Sie lebt mit ihrer Familie an den Bahngleisen in einer Großstadt.

 

Sie erzählt:

Meine Eltern wohnten früher auf dem Land.

In Indien ist es oft sehr heiß und es gibt wenig Wasser.

Das brauchen die Menschen für ihre Tiere und Felder.

Jetzt gibt es dort Regensauffangbecken und Brunnen.

In der Regenzeit kann man dort schwimmen.

Als meine Eltern dort wohnten gab es das nicht.

Sie mussten wegen Trockenheit und Überschwemmungen

in die Stadt ziehen, um dort Arbeit zu finden.

 

In der Stadt sind die Straßen voll, gefährlich und laut.

Unsere Lebensmittel kaufen wir auf dem Markt.

Kühe sind in Indien heilig und gehören auf der Straße dazu.

Auch bei uns an den Bahngleisen leben viele Tiere.

Das Wasser für uns und die Tiere

müssen wir aus dem Boden pumpen.

Wir haben zwei Pumpen.

 

Hier in der Lerngruppe lernen wir, wenn unsere Eltern arbeiten.

Die Lerngruppe leitet eine Schwester

von einer Kirchlichen Hilfsorganisation.

Hier gibt es auch Essen.

 

Die Schwester sagt:

Die Kinder sollen hier lernen,

damit sie später ein besseres Leben haben.

Nicht wie als hier in dieser Enge, dem Hunger

und der gefährlichen Eisenbahn.

 

Das Mädchen erzählt:

Mittags essen wir alle zusammen in der Hütte.

 

In unserem Zuhause an den Bahngleisen

sind wir Kinder den ganzen Tag zusammen.

 

In dieser Hütte lebe ich mit meinen Eltern,

4 Schwestern und 1 Bruder

 

Wir spielen vor den Hütten oder neben den Schienen.

Mit der Schwester zusammen kämpfen unsere Eltern dafür, dass wir hier bleiben können.

Zum Waschen haben wir nur die Pumpe vor der Lerngruppe.

Wir wünschen uns ein Haus mit Wasserleitungen und Toiletten.

 

Wenn ich groß bin möchte ich Lehrerin werden.

Die englischen Buchstaben kann ich schon.

In der Lerngruppe gefällt es mir gut.

Bald gehe ich auf eine staatliche Schule.

 

Viele liebe Grüße aus Indien.

 

Jetzt kommt wieder Musik.

Ich lese in der Bibel:

 

Gott sagt:

Auf Bergen wächst nichts.

Ich lasse dort Flüsse hervorbrechen.

und Quellenmitten im Tal.

Ich mache die Wüste zum Teich

und das ausgetrocknete Land zur Oase.

(Jes 41,18)

 

 

Ich lese im Koran:

 

Gott hat den Himmel und die Erde geschaffen

und Gott hat vom Himmel Wasser herabgeschickt

damit Früchte wachsen

damit ihr essen könnt

Gott hat euch die Schiffe dienstbar gemacht,

damit sie auf dem Meer fahren

nach Seinem Willen

und Gott hat euch die Gewässer dienstbar gemacht.

(14:32)

 

 

Die Gemeinschaft aller Staaten der Welt (=Generalversammlung der Vereinten Nationen)

hat am 28. Juli beschlossen:

 

Alle Menschen haben das Recht auf Wasser.

 

 

 

Gebet

 

Wir können froh sein: Wir haben genug Wasser.

Andere Menschen haben dieses Glück nicht.

 

Wir wollen achtsam mit Wasser umgehen.

Wir wollen für das Wasser danken.

 

Wir wünschen allen Menschen,

gesundes sauberes Wasser.

 

 

 

Aktion: Ratespiel

 

Sandhya und ihre Familie mussten in die Stadt ziehen,

weil es auf dem Land zu trocken war

oder es Überschwemmungen gab.

Jetzt leben sie in der Stadt,

in Hütten aus Abfall

an den Bahngleisen

und haben nur eine Wasserpumpe,

kein Waschbecken, keine Dusche, keine Toilette.

 

Wir in Deutschland haben genug Wasser.

Wir können duschen, baden,

Wäsche waschen, kochen, trinken.

 

Aber wir verbrauchen nicht nur unser Wasser.

Wenn wir ein T-Shirt kaufen aus Baumwolle

und diese Baumwolle ist in Indien gewachsen,

dann wurde in Indien viel Wasser gebraucht,

damit die Baumwolle wächst.

 

 

Oder wenn wir ein Stück Fleisch essen,

dann denken wir: da ist kein Wasser.

Aber die Kuh musste Wasser trinken,

der Stall muss sauber gemacht werden mit Wasser.

Das Futter (Gras, Mais, Getreide) für die Kuh

brauchte Wasser zum Wachsen.

Deshalb mussten 110 Badewannen voll Wasser verbraucht werden, damit du das Stück Fleisch essen kannst.

 

Wir verbrauchen also auch Wasser, das wir nicht sehen,

bestimmt habt ihr im Unterricht schon darüber etwas gelernt.

Wir haben für euch jetzt ein Ratespiel.

Ratet wie viel Badewannen Wasser werden gebraucht,

damit die Sachen, die dort stehen,

 

hergestellt werden konnten.

Zum Ratespiel könnte im Hintergrund der Wasserfall plätschern:

Powerpoint für den Ostertag 2018
Thema ist Indien und virtuelles Wasser zum Film der Kinderfastenaktion von Misereor
Ostertag 2018.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 8.4 MB
Badewanne für das Ratespiel zum virtuellen Wasser
Badewanne.docx
Microsoft Word Dokument 114.7 KB
Nach oben Standard Ansicht