5.1 Die Raupe und der Schmetterling - Religions-Ordner für inklusiven, jahrgangsübergreifenden, gastfreundlichen Religionsunterricht (und Ethikunterricht)

5.1

Das Schmetterlingsgleichnis

Unser Auferstehungsgarten: Um die Jesusfigur herum kleben wir Fotos oder die Todesanzeige von Menschen, die uns nahe standen und verstorben sind. Ein kleiner gefalteter Schmetterling kommt dazu als Symbol für die Auferstehung.
Unser Auferstehungsgarten: Um die Jesusfigur herum kleben wir Fotos oder die Todesanzeige von Menschen, die uns nahe standen und verstorben sind. Ein kleiner gefalteter Schmetterling kommt dazu als Symbol für die Auferstehung.

 

 

In der Natur finden wir gute Beispiele

 

für den Religionsunterricht.

 

Das wusste schon Jesus 

 

und erzählte den Menschen Gleichnisse,

 

die mit der Natur zu tun hatten:

 

Von Vögeln und Blumen,

 

von Schafen und Samen...

 

 

 

 

 


 

Wir haben auch ein Gleichnis/Beispiel gefunden:

Den Schmetterling.

Er verwandelt sich vom Ei, über Raupe und Puppe bis zum Schmetterling,

der ganz anders aussieht als die Raupe.

Zwischendurch kann man glauben,

die Raupe ist tot.

Aber dann erwacht sie zu neuem Leben.

Zu einem anderen Leben.

zu einem schöneren Leben

Er kriecht nicht mehr auf dem Boden,

sondern fliegt frei in der Luft.

 

Das kann ein Gleichnis für die Auferstehung zu neuem Leben

nach dem Tod sein.

 

 

Es kann uns auch zeigen, dass es möglich ist ganz anders zu werden,

sich zu wandeln,

 

aber man braucht dazu auch Zeit und Ruhe,

 

wenn wir die Puppe stören oder versuchen, den Schmetterling heraus zu ziehen, stirbt er.

 

 

Wandle dich

und

verändere dich

zu dem,

dem du gerne

begegnen möchtest.

 

Mahatma Gandhi

  

 

 

Einmal spielten die Kinder die Lebensstationen des Schmetterlings nach.

 

Ein anderes Mal die Erzählung von der Auferweckung des Lazarus.

Damals wurden Verstorbene nicht in einen Sarg gelegt, sondern in Tücher gewickelt.

Auch das spielten die Schüler nach.

 

Da wurde schnell klar: die Puppe des Schmetterlings und der Verstorbene - das sieht ganz gleich aus!

 

 

Fotos von unseren Schmetterlingsprojekten finden sie/ihr im Passwort geschütztem Bereich.

 

 

 


Ein Tagpfauenauge mit einem "schiefen" Flügel

 

musste erst 1 Tag auf der "Krankenstation" bleiben.

 

Nach ersten kläglichen Flugversuchen

 

ließen wir ihn lieber im Aerarium

 

(Das ist ein Behälter mit Reißverschluss

 

aus Netzgewebe, damit Luft herein kommt.) 

 

Aber dann am zweiten Tag

 

schwang er sich hoch hinauf in den Himmel

 

und tanzte in der Luft.

 

Bis er sich dann am Schmetterlingsflieder

 

zum Naschen niederließ.

 

 

 

 

 

Themenblatt 5.1
Dieses Blatt ist das erste vom Thema 5.1. (Drucke es auf gelbem Papier aus. Dann kannst du in deinem Reli-Ordner die einzelnen Themen besser finden.)
Themenblatt 5.1 Die Raupe und der Schmet
Microsoft Word Dokument 407.2 KB
Nach oben Standard Ansicht