Martin Luther (1483-1546) - Religions-Ordner für inklusiven, jahrgangsübergreifenden, gastfreundlichen Religionsunterricht (und Ethikunterricht)


4.7  

Martin Luther

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Martin Luther Wikimedia
Martin Luther Wikimedia

Klicke auf das Bild und du kommst auf die  Wikipedia-Seite über Martin Luther.

 

 

Martin Luther wurde am 10.11.1483

geboren in Eisleben.

 

1505: Matin Luther wird Mönch in Erfurt.

1517: Der Thesanschlag.

1521: Flucht auf die Wartburg.

1522: Rückkehr nach Wittenberg.

1525: Luther heiratet Katharina von Bora.

18.02.1546: Luther stirbt in Eisleben.

Über das Leben von Martin Luther kannst du auch mehr erfahren auf der Seite

 

"Luther Bonbon".

 

Du kommst hin, wenn du das Bild anklickst.

Unten seht ihr die Nikolaus-Kirche in Spalt. 

 

Sie ist eine katholische Kirche.

 

Neben ihr ist ein Garten.

 

Er ist von einer Mauer umgeben.

 

In der Mauer ist ein Denkmal. 

 

Es durchbricht, öffnet die Mauer.

 

Der Durchbruch hat die Form eines Mannes.

 

Es ist Spalatin.

 

Er war ein sehr guter Freund Luthers.

 

Kannst du etwas über ihn heraus finden?

 

Und warum hätte  es die Reformation

 

ohne ihn vielleicht nicht gegeben?

 

Und was hat ausgerechnet die Spalter Madonna

 

mit diesem Reformator zu tun?

 

Informiert euch bei Wikipedia.

 

Lernstraße

Themenblatt

Hier kannst du malen oder schreiben, was Luther gut gemacht hat. Was war wichtig? Was möchtest du dir merken?
Dieses Blatt ist das erste vom Thema 3.5. (Drucke es auf gelbem Papier aus. Dann kannst du in deinem Reli-Ordner die einzelnen Themen besser finden.)
Themenblatt 3.5 Martin Luther.docx
Microsoft Word Dokument 155.7 KB
Themenblatt 3.5 Martin Luther.docx
Microsoft Word Dokument 155.8 KB

Arbeitsblätter

Luther.docx
Microsoft Word Dokument 363.5 KB

Die Lutherrose

Das Symbol Luthers besteht aus einem Kreuz, einem Herz, einer Rose und einem Ring.

Zeichne und/oder schreibe sie in die Kästchen.

Male die Lutherrose an.

Überlege dir, für was die Farben stehen.

 


Luther Stationsarbeit
Luther-Teil2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.4 MB
Nach oben Standard Ansicht